Weiterbildung

Fort-/Weiterbildungsangebote

Die SGKJ e.V. organsiert am 25.04./ 26.04 2025 in Freiburg und am 19.09/20.09.2025 in Stuttgart einen Crash-Kurs Pädiatrische Intensivmedizin.
Der Crash-Kurs Pädiatrische Intensivmedizin vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten der Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von kritisch kranken Kindern, vom Säugling bis zum Jugendlichen und bietet eine hervorragende Gelegenheit, Wissen aufzufrischen und sich mit anderen Fachkollegen auszutauschen.
Den Flyer zur Fortbildung finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt über die Website der SGKJ e.V: https://www.sgkj.de/fortbildung

Vom 15.05. bis 16.05.2025 findet die GKinD Fachtagung in Weimar statt. Das Programm und die Einladung finden Sie hier.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. bietet folgende Präsenzfortbildungen in Berlin an:

vom 27.06. bis 28.06.2025  „Kinder- und Jugendärztetag“

vom 27.06. bis 28.06.2025  MFA-Kongress „Praxisfieber live"

am 27.06.2025 „Kinder-Notfall-Training“

Weitere Informationen und Veranstaltungen unter: www.bvkj.de/fortbildungen

Zuständigkeit

Die Weiterbildungskommission

Die Weiterbildungskommission der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) koordiniert unter der Leitung des Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. med. Peter Hoyer und in Kooperation mit den großen pädiatrischen Fach- und Berufsverbänden die inhaltliche Fortentwicklung der Weiterbildung in der Pädiatrie. Dabei hat auch die Einbeziehung europäischer Standards einen besonderen Stellenwert. Die von dieser Kommission erarbeiteten Vorschläge werden dann wiederum auf Bundes- und Landesebene in die Ärztekammern eingebracht, um so eine sinnvolle und zielführende Weiterentwicklung der Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern anzustoßen.

Die Interessen der Kinderchirurgie

Die Interessen der Kinderchirurgie vertritt Herr Prof. Dr. Udo Rolle in der gemeinsamen Weiterbildungskommission der operativen Fächer innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. 

Logbuch

Die Weiterbildungskommission der DAKJ hat ein Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin erarbeitet, das im Wesentlichen eine Hilfe für Weiterbildende und vor allem Weiterzubildende sein soll, den Prozess der Weiterbildung transparent zu machen und rechtzeitig zu erkennen, an welchen Stellen etwa noch Lücken bestehen, die bis zum Abschluss der Weiterbildung geschlossen werden sollten. Durch die Dokumentation der einzelnen Kenntnisse und Fertigkeiten in farblich unterschiedene Kategorien (fundierte Kenntnisse/praktische Erfahrungen/selbständige Fertigkeiten) soll eine differenzierte Dokumentation des Weiterbildungsstands in allen Bereichen der Pädiatrie erleichtert werden.
 
Zur Zeit läuft ein 2-jähriger Probelauf mit diesem Logbuch, an dem 40 Kliniken beteiligt sind (20 Kliniken über die DAKJ und 20 Kliniken über den VLKKD). Nach 2 Jahren sollen die Erfahrungen ausgewertet und das Logbuch dementsprechend weiterentwickelt werden.
 
Selbstverständlich kann die beta-Version des Logbuchs aber auch während der Probezeit von allen Kliniken genutzt werden, die das möchten.